Skip to main content
Home
  • News
  • Services
    • Certification for Russia, Kazakhstan and EAEU
      • Technical Regulations of the Eurasian Economic Union
      • EAC Certificate of Conformity to Technical Regulations of the Eurasian Economic Union
      • EAC Declaration of Conformity to Technical Regulations of the Eurasian Economic Union
      • EAC Marking
      • EAC certification of machinery
      • EAC Certification of Pressure Equipment
      • EAC Certification of Explosion-proof equipment
      • EAC Certification of Electrical Equipment
      • EAC Certification of Vehicles
      • EAC Certification of switch and control cabinets and electrical distribution boards
      • EAC Certification of agricultural equipment
      • EAC Certification of Clothing and Shoes
      • EAC certification of children's clothing, toys and accessories
      • EAC certification of personal protective equipment
      • EAC Declaration for Cosmetics
      • EAC Certification of Food
      • EAC Certification of furniture
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Certification of Alcohol
      • EAC Certification of Cables
      • EAC Certification of multicomponent products
      • EAC Certification of engines
      • EAC certification of pumps
      • EAC Certification of the pipeline valves
      • EAC Certification for industrial plants
      • EAC Certification of Chemicals
      • EAC Certification of household appliances
      • EAC Certification of luminaires, bulbs and LED modules
      • EAC Certification of measuring instruments
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • State Hygienic Registration (SGR)
      • Conformity assessment of fire safety
      • GOST Certification for Russia
      • TR Certification for Russia
      • FAC Certification of communications equipment
      • FSB Notification - Admission of Electronic Devices
      • Licensing of radio and high frequency equipment
      • Import license for ozone depleting substances
      • Certification for medical devices and medicines for Russia and EAEU
      • Conformity assessment for construction material
      • Technical documentation for EAC conformity assessment
      • Consultancy on EAC conformity assessment
      • Exemption Letter for import to Russia
      • Authorized Representative for Russia and EAEU for EAC certification
      • Manufacturing audit for EAC certification
      • Surveillance of EAC conformity assessment
      • Product and packaging marking as a part of the Technical Regulation in the EAEU
      • Costs of EAC certification and EAC declaration
      • Selection and shipment of samples for EAC certification and EAC declaration
      • Technical Regulation in Kazakhstan
      • Technical Regulation in Belarus - Conformity assessment
      • EAC conformity assessment schemes
      • Frequently asked questions about EAC certificates and declarations
      • Period of validity of EAC certificates and declarations
      • Type examination for EAC conformity assessment
    • Apostille and consular Legalization of foreign documents
      • Apostille and consular legalization from Russia and Eurasian Economic Union
      • Apostille and consular legalization from Europe and European Union
      • Apostille and consular legalization from Asia
      • Apostille and consular legalization from the Americas
      • Apostille and consular legalization from Africa
      • Apostille and consular legalization from Oceania
      • Banks and financial institutions
      • Global mobility and visa support
      • Lawyers and notaries
      • Translation agencies
      • Frequently asked questions about apostille and consular legalization
    • Extracts from foreign commercial registers and accounting statements
      • Extracts from commercial registers of Russia and EAEU
      • Extracts from the commercial register and company information from Europe
      • Extracts from the commercial register and company information from Asia
      • Extracts from the commercial register and company information from the Americas
      • Extracts from the commercial register and company information from Africa
      • Extracts from the commercial register and company information from Oceania
      • Know Your Customer
    • Extracts from foreign land registers
      • Land register extracts from Europe
      • Land register extracts from Russia and EEU
      • Land register extracts from Asia
      • Land register extracts from the Americas
      • Land register extracts from Africa
      • Land register extracts from Australia and Oceania
    • Procurement of documents worldwide
      • Procurement of documents in Austria
      • Procurement of documents in Albania
      • Procurement of documents in Andorra
      • Procurement of documents in Armenia
      • Procurement of documents in Belize
      • Procurement of documents in Belarus
      • Procurement of documents in Belgium
      • Procurement of documents in Bulgaria
      • Procurement of documents in Bosnia and Herzegovina
      • Procurement of documents in the Vatican
      • Procurement of documents in the United Kingdom
      • Procurement of documents in Hungary
      • Procurement of documents in Haiti
      • Procurement of documents in Germany
      • Procurement of documents in Greece
      • Procurement of documents in Denmark
      • Procurement of documents in Iran
      • Procurement of documents in Ireland
      • Procurement of documents in Iceland
      • Procurement of documents in Spain
      • Procurement of documents in Italy
      • Procurement of documents in Kazakhstan
      • Procurement of documents in Canada
      • Procurement of documents in Kyrgyzstan
      • Procurement of documents in China
      • Procurement of documents in Latvia
      • Procurement of documents in Lithuania
      • Procurement of documents in Mexico
      • Procurement of documents in Moldova
      • Procurement of documents in Mongolia
      • Procurement of documents in the Netherlands
      • Procurement of documents in Norway
      • Procurement of documents in Poland
      • Procurement of documents in Portugal
      • Procurement of documents in Russia
      • Procurement of documents in Romania
      • Procurement of documents in the USA
      • Procurement of documents in Serbia
      • Procurement of documents in Slovakia
      • Procurement of documents in Slovenia
      • Procurement of documents in Tajikistan
      • Procurement of documents in Turkmenistan
      • Procurement of documents in Uzbekistan
      • Procurement of documents in Finland
      • Procurement of documents in France
      • Procurement of documents in Croatia
      • Procurement of documents in Montenegro
      • Procurement of documents in the Czech Republic
      • Procurement of documents in Switzerland
      • Procurement of documents in Sweden
      • Procurement of documents in Estonia
      • Procurement of documents in South Korea
      • Procurement of documents in Antigua and Barbuda
      • Procurement of documents in the Bahamas
      • Procurement of documents in Cyprus
      • Procurement of documents in Malta
      • Procurement of documents in Ukraine
      • Procurement of documents in Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technical and legal translations
      • Legal translations
      • Technical translations
      • Certified translations
      • Marketing translations
      • Translation of contracts
      • Translations of trade register extracts
      • Proofreading
      • Editing
    Our Services
    Our Services

    We develop professional solutions for each customer individually to master successfully the challenges in the new markets.

  • Company
    • Team
    • Our references
    • Our story
    • Customer reviews
    • Affiliate program
    Our Company
    Our Company

    We are a globally operating consulting company based in Passau. Our broad spectrum of corporate services aims to cross borders and overcome boundaries together with our clients.

  • Career
  • Contact
  1. Home

Monthly archive

  • 2025 (90)
  • 2024 (54)
  • 2023 (39)
  • 2022 (89)
  • 2021 (187)
  • 2020 (89)
  • 2019 (42)
  • 2018 (34)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (4)
Schiedsklausel versus Gerichtsstandsklausel im deutsch-russischen Geschäftsverkehr

Im Hinblick auf deutsch-russischen B2B-Verkehr wird im Schiedsverfahren häufig die beste oder sogar die einzig mögliche Option der Streitbeilegung gesehen. Begründet wird diese Neigung dadurch, dass die Vereinbarung eines deutschen Gerichts mangels ausreichenden vollstreckungstauglichen Vermögens im Inland oder in europäischen Nachbarstaaten sinnlos ist und die Hinwendung an die russische Gerichtsbarkeit mangels Vertrauens in die letztere unberechenbar bzw. auf Grund der Unterstellung des Rechtsgeschäfts einem ausländischen Recht ineffizient erscheint. Aus diesen Vorüberlegungen wird in der Praxis sehr oft in die Schiedsgerichtsbarkeit ausgewichen. Da aber sowohl der Ort und die Art der Streitbeilegung den Ausgang des Prozesses wesentlich beeinflussen, sollte die Entscheidung darüber nicht vorschnell getroffen werden. Um es sich noch besser zu überlegen, gebietet es sich, folgende Pro- und Contra-Aspekte in Erwägung zu ziehen:

Der bedeutendste Vorteil des Schiedsverfahrens besteht unstreitig darin, dass Schiedssprüche weitestgehend durch das New-Yorker UN-Übereinkommens v. 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche anerkannt und für vollstreckbar erklärt werden. Sowohl Deutschland, als auch Russland, sind an diesem Übereinkommen beteiligt. Dies macht die im deutsch-russischen Geschäftsverkehr ansonsten ungesicherte Titeldurchsetzung grundsätzlich möglich. Zudem gelten einige Optionen der Schiedsgerichtsbarkeit herkömmlicherweise als besonders attraktiv. Hierzu zählen etwa:

  • Die Möglichkeit, die Schiedsrichter speziell für das jeweilige Verfahren auszuwählen und das dadurch gewährleistete höhere Maß an deren Sachkunde
  • Ausschluss der Öffentlichkeit bei den Verhandlungen mit dem einhergehenden Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
  • freie Bestimmung der Schiedsverfahrensordnung sowie freie Wahl der Verhandlungssprache und des Schiedsgerichtssitzes
  • die Möglichkeit, von anwaltlicher Vertretung abzusehen
  • die Freiheit der formlosen Zustellung ohne Bindung an nationale Vorschriften bzw. Rechtshilfeabkommen
  • die auf Grund des regelmäßig nicht vorhandenen Instanzenzugs kürzere Streitbeilegungsdauer
  • geringere Kosten

Trotz all dieser verlockenden Aussichten stellen Schiedsverfahren kein Erfolgsrezept dar. Sehr wichtig ist es, auch die möglichen Nachteile eines Schiedsverfahrens in die Erwägungen miteinzubeziehen, die in manchen Fällen überwiegen können.

Der allgemein geltende Kostenvorteil kann z.B. durch geringere Kosten im jeweiligen staatlichen Gerichtsverfahren relativiert werden. Im Einzelfall kann ein Schiedsverfahren teurer bzw. vergleichbar teuer ausfallen. Insbesondere für Unternehmen mit mittlerer und kleiner Wirtschaftskraft können die Summen für eine schiedsgerichtliche Prozessführung den erhofften Gewinn vielfach übersteigen, sodass die Rechtsdurchsetzung faktisch nur in der staatlichen Gerichtsbarkeit möglich wird. Speziell für Russland darf sogar als wahrscheinlich gelten, dass das Prozessieren vor russischen staatlichen Gerichten günstiger ausfallen wird, weil Gerichtsgebühren verhältnismäßig niedrig angesetzt sind. Da für die Anfechtung in Appellations-, Kassations- und Aufsichtsinstanz nach heutigem Währungswechselkurs nur eine eher symbolische Gebühr in Höhe von jeweils ca. 40 Euro zu entrichten ist (Art. 333.21 P. 1 Nr. 12 i.V.m. Nr. 4 des russischen Steuergesetzbuchs), bleiben die Gerichtsgebühren selbst in dem Fall immer noch niedrig, wenn der Instanzenzug voll ausgeschöpft wird. Allerdings kann der Kostenvorteil durch die Höhe von Anwaltskosten relativiert werden.

Ein ähnliches Bild bietet sich bezogen auf die Dauer des Verfahrens: Die Verhandlung bei russischen Wirtschaftsgerichten schätzt man als tendenziell zwei- bis dreimal schneller als bei namhaften internationalen Schiedsgerichten. Allgemein gesehen, trägt gerade die große Popularität der schiedsgerichtlichen Streitbeilegung zur enormen Belastung von nur wenigen wirklich sachkundigen Schiedsrichtern bei. Dies führt in Folge zur merklichen Verlangsamung der Schiedsverfahren.

Des Weiteren ist die Durchsetzungsprozedur für einen Schiedsspruch zu bedenken. Wird der Schiedsspruch nicht freiwillig erfüllt, muss ein Wirtschaftsgericht zur Erteilung des Exequaturs gemäß Art. 236 i.V.m. Art. 241 der russischen Wirtschaftsprozessordnung eingeschaltet werden. Da die Vollstreckbarerklärung in einem streitigen Verfahren ausgesprochen wird, muss der Antrag unter Umständen den vollen Instanzenzug – manchmal auch wiederholt – durchlaufen, wobei sich der Antragsteller eventuell mit der Versagung der Vollstreckbarerklärung abfinden muss. Die Anerkennungsaussichten werden etwa durch eine ordre public-Prüfung relativiert. Bisweilen wird wegen des nicht exakt formulierten Wortlauts der Schiedsvereinbarung das Schiedsgericht als nicht vereinbart betrachtet und die Anerkennung des Schiedsspruchs aus diesem Grund verweigert. Ferner kann die Anerkennung scheitern, wenn der Gegenstand des Rechtsstreits nicht auf schiedsgerichtlichem Wege geregelt werden kann. Über die der Schiedsgerichtsbarkeit entzogenen Streitigkeiten entscheidet das Recht des Landes, in dem die Anerkennung beantragt wird. In der russischen Wirtschaftsprozessordnung ist das Spektrum der schiedsunfähigen Streitigkeiten in Art. 33 geregelt. Im Hinblick auf die bislang grundsätzlich versperrte Möglichkeit der Übertragung von gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in die Schiedsgerichtsbarkeit muss man allerdings die Änderung des Art. 33 sowie des Art. 225.1 der russischen Wirtschaftsprozessordnung beachten, die ab dem 1.9.2016 in Kraft tritt.

Generell darf es gelten, dass die Hürden bei der Anerkennung von Schiedssprüchen in Russland in ihrer Intensität durchaus mit Schwierigkeiten vergleichbar sind, die für eine ausländische Partei im Rahmen eines Verfahrens in staatlichen Wirtschaftsgerichten auftreten können.

Auch bei der Notwendigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes muss im Schiedsverfahren ein staatliches Gericht eingeschaltet werden. Wenngleich das Schiedsgericht nach Art. 17 des Gesetzes der Russischen Föderation v. 7.7.1993 Nr. 5338-I „Über die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit“ / „О международном коммерческом арбитраже” befugt ist, einstweilige Maßnahmen anzuordnen, ist deren Vollstreckung durch ein staatliches Gericht nicht möglich. Folglich sind lediglich diejenigen Maßnahmen wirksam, die von vornherein von einem staatlichen Gericht angeordnet sind. Muss sich der Kläger wiederholt an ein staatliches Gericht wenden, verliert er vielmehr den Vorteil der Schnelligkeit und ggf. die Vorteile bei der künftigen Entscheidungsvollstreckung, wenn der Beklagte das Vermögen aus dem Vollstreckungsstaat entführt.

Außerdem sind staatliche Gerichte befugt, die Beschlüsse von in Russland agierenden internationalen Schiedsgerichten sowie – vorbehaltlich eines völkerrechtlichen Vertrags – von ausländischen internationalen Schiedsgerichten aufzuheben. Diese Befugnis der russischen Wirtschaftsgerichte ist in Art. 230 P. 1 und P. 5 der russischen Wirtschaftsprozessordnung sowie in Art. 34 des Gesetzes der Russischen Föderation v. 7.7.1993 Nr. 5338-I „Über die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit“ / „О международном коммерческом арбитраже” geregelt. Grundsätzlich ist die Rechtslage in diesem Aspekt mit dieser des deutschen Rechts vergleichbar. Die Rechtsanwendung kann jedoch ein insofern abweichendes Bild aufweisen, als die Aufhebung häufiger erfolgt, als man im Lichte der deutschen Praxis erwartet. Der Prozentsatz der Aufhebungen von Schiedssprüchen in Russland gilt als einer der höchsten in der Weltpraxis.

Bitte beachten Sie, dass dieser Beitrag lediglich Informationszwecken dient und keine Rechtsberatung darstellt. In jedem Einzelfall ist eine sorgfältige Überprufung des Sachverhalts notwendig.

Please login or register to leave a comment. Please note that we release all comments manually, so that they are only published with a certain time delay. You can find more information about the comment function here.

About this article

Dr. Olga Kylina, LL.M.
Dr. Olga Kylina, LL.M.
Senior consultant, head of legal services department

Subscribe to our newsletter.

Stay informed on our latest news.

Subscribe
Visa
Mastercard
SEPA Bank Transfer
PayPal

Footer menu

  • Contact
  • Guarantee
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Legal agreements
  • Withdrawal policy
  • Site map
  • Payment terms
  • Cookie policy
  • TEST

Search

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文